Bunt, spannend, ereignisreich: Das Linzer Kulturjahr 2025

Nach dem fulminanten Brucknerjahr 2024 startet Linz mit neuen Highlights ins Kulturjahr 2025. Vom dritten Kulturentwicklungsplan über erinnerungsreiche Gedenkprojekte bis hin zu coolen Festivals – die Stadt an der Donau zeigt ihre Vielfalt!

Veröffentlicht am 28.01.2025

Kulturstrategie für morgen: Der dritte Kulturentwicklungsplan

Nach zwei erfolgreichen Kulturentwicklungsplänen in den Jahren 2000 und 2013 geht Linz nun einen Schritt weiter: Der dritte Kulturentwicklungsplan (KEP3) entsteht! Mit der Entwicklung dieses visionären Dokuments festigt Linz seine Pionierrolle in der österreichischen Kulturlandschaft.

Im Mittelpunkt des KEP3 stehen Themen wie Digitalisierung, Diversität, ökologische Nachhaltigkeit, Jugend und Stadtteilkultur. Mehr als 120 Expert*innen aus dem Linzer Kunst- und Kulturbereich sowie kulturaffinen gesellschaftlichen Bereichen haben in Interviews bereits wertvolle Grundlagen geschaffen. Diese Ergebnisse fließen in öffentliche Diskussionsformate ein, bei denen ihr mitreden könnt – sei es bei Kulturveranstaltungen, Online-Umfragen oder dem Diskussionsforum auf www.kep-linz.at.

Warum das wichtig ist? Kulturentwicklung ist weit mehr als Kulturpolitik – sie wirkt auf die gesamte Stadtentwicklung. Ob soziale Themen, Freizeitgestaltung oder Klimaschutz: Der KEP3 soll die Grundlage für die Kulturstadt Linz 2035 legen. Jetzt ist eure Meinung gefragt!

Alle Infos: https://kep-linz.at

Rückblick und Inspiration: Das Brucknerjahr 2024

Das vergangene Jahr war ein wahres Kulturhighlight für Linz. Mehr als 660.000 Menschen besuchten mehr als 626 Veranstaltungen (allein in Linz waren es über 180 Eventformate) rund um Anton Bruckners 200. Geburtstag:

  • Die Ausstellung „Being Anton“ und das dazugehörige Deep Space Format „Playing Anton“ zog 168.000 Besucher*innen ins Ars Electronica Center.
  • Während des Stream Club Festivals tauchten über 10.000 Menschen an neun Spielorten in die Welt der Clubmusik und Improvisation ein.
  • Im Atelierhaus Salzamt fanden sich zahlreiche Interessierte bei den Ausstellungen „Antonologie“ und „A Ton“, die die zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzung mit Bruckner forcierten, ein.
  • Die beiden Konzerte der Linzer Musikschule „Bruckner V Improvised“ sowie „Anton Bruckner: Traum und Albtraum“ wurden von über 1.000 Menschen begeistert aufgenommen.
  • Mit einem deutlichen Besucher*innenplus endete das Internationale Brucknerfest, wo bei 35 Veranstaltungen mehr als 18.600 Menschen Bruckner zelebrierten.

Die Bruckner-Aktivitäten endeten jedoch nicht 2024 – die Ausstellung „It’s me, Toni.“ im Stadtmuseum Nordico, die seit Mitte September 2024 einen frischen und unkonventionellen Zugang zu Anton Bruckner ermöglichte, wird bis Ende März 2025 mit eigenen Schulangeboten und Formaten, die ein Resümee zum Brucknerjahr ziehen wollen, verlängert. Auch die Ausstellung im Lentos Kunstmuseum „Komm sing mit!“ konnte bis zum 5. Jänner besucht werden.

Die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land und Tourismus hat sich als starkes Fundament erwiesen. Diese Erfahrungen fließen direkt in den KEP3 ein, um Linz als Kulturstadt weiterzuentwickeln.

75 Jahre Musikschule Linz!

Die Musikschule der Stadt Linz feiert ihr 75-jähriges Bestehen mit einem großen Aktionstag „Musikschule goes Brucknerhaus“ am 7. März 2025. Vormittags erwartet Volksschulklassen ein kreatives Programm, nachmittags geht ein Konzert für alle mit der Sing- und Rhythmusschule sowie dem Jugendorchester über die Bühne. Ein Konzertreigen und Loungemusik im Foyer des Brucknerhauses runden das Nachmittagsprogramm ab. Highlight ist das Festkonzert um 19:30 Uhr mit dem Symphonischen Orchester, dem Chor United Voices und Special Guests wie Rapperin Yasmo und der Tschuschenkapelle, die die Late-Night-Party gestalten.

Die Musikschule Linz, die seit 1979 im Prunerstift in der Fabrikstraße 10 beheimatet ist, unterrichtet mit 120 Lehrkräften über 3.600 Schüler*innen in rund 50 Fächern. Mit 30 Zweigstellen ist sie die größte Musikschule Österreichs.

Gedenkjahr 2025

Auch die Geschichte der Stadt rückt in den Fokus: 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Linz erweitert im Rahmen des Projekts „Erinnerungszeichen“ die bestehenden 22 Stelen, die jüdischen Holocaust- und Fluchtopfern gewidmet sind, um weitere 18 Gedenkorte. Ergänzt wird das Projekt durch neue Kurzbiografien, recherchiert von Kuratorin Verena Wagner, sowie eine Erweiterung des Web-Memorials auf www.linzerinnert.at.

Ab 19. September zeigt das Nordico Stadtmuseum die Ausstellung „Sehnsucht Frieden“, die den schwierigen Weg von der Kriegs- zur Nachkriegsgesellschaft beleuchtet. Themen wie Displaced Persons, Wohnungsnot und NS-Aufarbeitung stehen ebenso im Fokus wie die Bedeutung der Geschichte für Demokratie und Frieden. Ein begleitendes Vermittlungsprogramm lädt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Zeitgeschichte ein.

Festivals 2025: Ein Highlight jagt das nächste!

2025 wird Linz erneut zur Bühne für ein buntes Festivaljahr!

STREAM FESTIVAL: Das biennale städtische Musikfestival macht den Auftakt. Es findet am letzten Maiwochenende (30.–31. Mai) bei freiem Eintritt an verschiedenen Spielorten in Linz statt. Nach seiner erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren rückt es erneut die Themen Musik, Popkultur und Digitalisierung in den Fokus. An Locations wie der Hauptbühne am Pfarrplatz, der Clubbühne im Innenhof der Kunstuniversität und während der Clubnächte in Solaris, Stadtwerkstatt und KAPU wartet wieder ein Top-Musikprogramm der Sparten STAGE, CLUB und TALK.

Musikpavillon: Von Juni bis August lädt der Konzertsommer bei der 35. Ausgabe des Musikpavillons im Donaupark zum Genießen ein. Freitags und samstags stehen Pop, Rock und Swing im Mittelpunkt, während donnerstags die Blasmusik begeistert. An drei Mittwochen bringt die Konzertreihe „Acoustic Qlash“ in Kooperation mit junQ.at spannende neue Klänge auf die Bühne, und sonntags kommen Jazz-Liebhaber*innen auf ihre Kosten.

Posthof FrischLuft-Saison: Von 6. Juni bis 31. August erlebt ihr handselektierte Begegnungen mit der Welt der Zeitkultur vor der popkultur-historischen Kulisse mitten auf dem Posthof-Gelände.

Bubble Days: Die Bubble Days machen den Linzer Hafen auch 2025 wieder zum Hotspot für Adrenalin und Festival-Feeling! Freut euch auf spannungsgeladene Action, unvergessliche Sounds und eine einzigartige Hafenatmosphäre.

LIDO Sounds: Das LIDO Sounds Festival bringt 2025 wieder erstklassige Musik auf das Urfahraner Marktgelände! Mit internationalen Headlinern, Newcomer*innen und einem einzigartigen Open-Air-Erlebnis wird das dreitägige Festival auch in der 3. Ausgabe wieder zu einem Highlight. Direkt an der Donau erwartet euch ein Sommerwochenende voller guter Musik, mitreißender Atmosphäre und einem grandiosen Blick auf die Linzer Skyline.

Pflasterspektakel: Ein weiterer Höhepunkt ist das 37. Pflasterspektakel vom 17. bis 19. Juli. Drei Tage lang verwandelt sich die Linzer Innenstadt in eine lebendige Bühne für Straßenkunst aller Art: Comedy, Jonglage, Akrobatik, Musik und Feuerartistik sorgen an rund 40 Spielorten für staunende Gesichter. Mehr als 300 Künstler*innen aus aller Welt zeigen ihr Können und laden das Publikum ein, sie mit Hutgeld zu unterstützen.

Ars Electronica Festival: Im Spätsommer geht es hochkarätig weiter: Das Ars Electronica Festival, das weltweit bedeutendste Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, lockt von 3. bis 7. September mit faszinierenden Ausstellungen, Performances und Symposien an mehreren Locations in Linz.

Internationales Brucknerfest: Fast zeitgleich startet das Internationale Brucknerfest (4. September–11. Oktober), das Bruckners Werke in Kirchen rund um Anton Bruckners Lebens- und Wirkungsstätte sowie im Brucknerhaus erklingen lässt. Als besonderes Highlight erwartet euch am 6. September die Linzer Klangwolke  – eine der größten und spektakulärsten Open-Air-Inszenierungen Europas. Was euch genau erwartet, wird erst im Frühsommer verraten, aber eines ist sicher: Dieses Event bei freiem Eintritt ist ein Muss!

Ob Musik, Kunst oder Straßenkultur – die Festivalsaison 2025 in Linz verspricht unvergessliche Erlebnisse für alle!

Linz: Förderin der freien Kulturszene

Die Stadt Linz unterstützt zahlreiche Festivals der freien Kunst- und Kulturszene, darunter das nextcomic Festival (21. bis 28. März), das sich 2025 dem Thema Resilienz widmet, sowie das Crossing Europe Filmfestival (29. April bis 4. Mai), das europäische Filme und menschliche Lebensrealitäten in den Fokus rückt.

Von 19. bis 24. Mai wird Linz beim sicht:wechsel Festival zum Zentrum inklusiver Kunst mit Gastspielen, Ausstellungen und Interventionen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Im Juni (3. bis 14. Juni) begeistert das SCHÄXPIR Kinder- und Jugendtheaterfestival mit dem Titel „Was bleibt“, das globale Geschichten und menschliche Ursprünge aufgreift.

Atelierhaus Salzamt: Kreativer Hotspot 2025

Das Atelierhaus Salzamt startete sein Jahresprogramm am 22. Jänner mit der L.A.S.S.O.-Reihe, die Werke Linzer Künstler*innen präsentiert. Den Auftakt gestaltet die ukrainische Künstlerin Olga Shcheblykina. Weitere Ausstellungen folgen bis April 2026 mit Beate Gatschelhofer, Clara Bösl, Jan Weiler, Daniel Gutmann, Sophie Adelt, Lisa Wieder, Sonnhild Essl, Xian Zheng und Irene Garcia Villanueva.

Highlights 2025 sind die Teilnahme am Nextcomic Festival mit der Ausstellung „Night Shift“ und die Zusammenarbeit mit dem STREAM FESTIVAL durch die Schau „Spill, Bleed, Rave“. Zudem bleibt das Atelierhaus ein zentraler Ort für das Ars Electronica Festival.

Im November wird der mit 12.000 Euro dotierte Soroptimist Künstlerinnen-Preis vergeben, um die Arbeiten junger weiblicher Künstlerinnen auszuzeichnen.

Museen in Linz: Highlights 2025

Die Linzer Museen bieten 2025 ein vielfältiges Programm: Im Lentos Kunstmuseum eröffnet die Ausstellung Touch Nature (bis 18. Mai) einen Diskurs über die Auswirkungen des Anthropozäns. Von 13. Juni bis 5. Oktober zeigt die Sammlung Erwin Hauser mit COOL!" herausragende österreichische Kunst, darunter Gemälde, Skulpturen und Fotografien. Im Herbst beleuchtet Mädchen sein!?“ (ab 23. Oktober) Rollenbilder und Geschlechteridentitäten.

Im Nordico Stadtmuseum wurde die Ausstellung „It’s me,Toni." bis 23. März verlängert. Von 11. April bis 24. August setzt sich Edgar Honetschläger mit Give Nature a Break" kritisch und poetisch mit dem Verhältnis Mensch/Natur auseinander.

Zum Gedenkjahr 2025 startet am 19. September die Ausstellung „Sehnsucht Frieden", die den Weg von der Kriegs- zur Nachkriegsgesellschaft beleuchtet.

Kulturhighlights für Familien und Kinder

Im Herbst 2025 lädt die Kinderkulturwoche Linz zum 13. Mal junge Menschen und Familien zu einem vielseitigen Programm ein – von Konzerten und Theaterstücken bis hin zu Workshops und Lesungen. Zeitgleich finden die Kinder- und Jugendbuchtage mit spannenden Schnupperangeboten statt.

Schon im Februar können Kulturfans bei "Museum total" an vier Tagen mit nur einem Ticket sieben Museen erkunden. Mit dabei sind Ars Electronica Center, Lentos Kunstmuseum, Nordico Stadtmuseum, OK Linz, Schlossmuseum, Francisco Carolinum, StifterHaus und voestalpine Stahlwelt. Ein perfekter Start ins kulturelle Jahr für die ganze Familie!

Kulturförderung in Linz: Neue Impulse für 2025

Das Förderangebot der Stadt Linz wurde 2024 um zwei Programme erweitert: MitLINZ_media_arts (30.000 Euro) werden Medienkunstprojekte mit Linz-Bezug unterstützt, und sechs Linz Kultur Arbeitsstipendien (je 5.000 Euro) fördern individuelles künstlerisches Schaffen.

Bereits bekannt und stark nachgefragt sind Sonderförderungsprogramme wie LINZimPULS (90.000 Euro), LINZ_sounds (30.000 Euro), LinzIMpOrt (20.000 Euro), LinzEXPOrt (50.000 Euro), LinzKultur/4 (10.000 Euro) und der Kunstförderpreis der Stadt Linz (18.000 Euro).

Tipp: Wie jedes Jahr können sich Autor*innen zudem bis 31. März für das Literarische Jahrbuch Facetten 2025 bewerben.

Alle Infos: Kunst- und Kulturförderungen | Stadt Linz