Botanischer Garten – Immer einen Besuch wert

Mit einem umfangreichen Angebot von 100 Veranstaltungen und einem frischen Erscheinungsbild – inklusive neu gestaltetem Programmfolder – startet der Botanische Garten auf der Gugl in ein ereignisreiches Jahr.

Veröffentlicht am 22.01.2025

Im vergangenen Jahr konnte das grüne Juwel mitten in der Stadt mit knapp 115.000 Besucher*innen einen neuen Rekord verzeichnen. Auf mehr als vier Hektar lassen euch mehr als 10.000 verschiedene Pflanzenarten in die faszinierende Welt der Botanik eintauchen und schaffen mit den Düften, Farben und Formen ein einzigartiges Erlebnis für all eure Sinne.

Bestens informiert

100 verschiedene Veranstaltungen sind heuer im Botanischen Garten geplant. Was wann und wo stattfindet, findet ihr übersichtlich gestaltet in der neu designten Programmübersicht. Den Folder erhaltet ihr unter anderem in der Tourist-Information, im Alten und Neuen Rathaus, den Volkshäusern, den Stadtbibliotheken und natürlich direkt im Botanischen Garten. Die aktuellsten Infos bieten euch außerdem der monatlich erscheinende Newsletter (kostenlos zu beziehen über https://botanischergarten.linz.at) sowie die Social Media Kanäle des Botanischen Gartens:

Zehn Termine speziell für Kinder

Jungen Menschen die Flora und Fauna näher zu bringen, ist ein großes Anliegen des Teams des Botanischen Gartens. So finden in diesem Jahr zehn Termine speziell für die Kids statt. Darunter Workshops zum Erkennen unserer Singvögel, das Bauen von Häusern für Wildbienen und Igel, spannende Fledermausnächte bis hin zum Märchenspaziergang. Freut euch auch auf die Sommermatinee mit dem Linzibitz Kinder- und Jugend-Chor der Stadt Linz sowie auf ein Familienpicknick im zauberhaften Ambiente des Botanischen Gartens.

Der Garten wird zur Bühne

Auch dieses Jahr erwartet euch von Juni bis August die Veranstaltungsreihe „Wort & Klang“. Jeweils mittwochs um 19 Uhr finden acht Konzerte inmitten der prachtvollen Naturkulisse statt. Zusätzlich lädt bereits im Mai die Linzer Magistratsmusik an drei Donnerstagen (8., 15. und 22. Mai) um 15 Uhr bei Schönwetter zu Konzerten ein.

Ausstellungen Natur und Botanik

Noch bis 23. Februar sorgen „Exotische Juwele – tropische Schmetterlinge“ für reges Treiben im Ausstellungshaus. Etwa 20 verschiedene Arten tropischer Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte und können von euch ganz aus der Nähe betrachtet werden. Mit etwas Glück und Geduld könnt ihr den faszinierenden Tieren beim Schlüpfen zusehen. Sie werden im Herbst dann erneut ab 15. November das Tropenhaus beleben.

In der Schau „Epiphyten“ findet ihr die Überlebenskünstler in der Pflanzenwelt von 10. Mai bis 5. Oktober im Ausstellungshaus. Dabei dreht sich alles um jene faszinierenden Gewächse, die auf anderen Pflanzen wachsen, ohne deren Nährstoffe zu entziehen. Meist besiedeln Epiphyten Bäume.

Im Freiland gewährt parallel dazu die Ausstellung „La Gamba – 30 Jahre Tropenstation im Regenwald der Österreicher in Costa Rica“ (10. Mai – 2. November) Einblicke in die Feldforschung und deren Beitrag, den Regenwald und seine Flora und Fauna besser zu verstehen.

Die beliebte Bonsaiausstellung mit Verkauf und Beratung in Kooperation mit dem OÖ. Bonsai-Club findet von 20. – 22. Juni im Seminarraum statt.

Gartenpraxis, Beratung und Verkauf

In den insgesamt 13 Workshops der beliebten Reihe „Gartenpraxis“ teilen die Gärtner*innen des Botanischen Gartens ihr Fachwissen mit euch und geben praxisnahe Tipps zu Pflege, Anzucht und Pflanzenschnitt. Eine wunderbare Gelegenheit, mit den Profis ins Gespräch zu kommen und von ihrem Erfahrungsschatz zu profitieren. Die Termine finden jeweils dienstags um 16 Uhr und freitags um 14 Uhr statt.

Kunstausstellungen – Kunst im Garten

Im Seminarraum, aber auch im Freiland des Botanischen Gartens begleiten euch über das gesamte Kalenderjahr verteilt Kunstausstellungen. Bis 2. Februar präsentieren die Linzer Krippenfreunde noch die Krippenausstellung. Diese wird ab 22. November wieder neu aufbereitet auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Noch bis  2. November verwandelt die Künstler*innengruppe #five den Botanischen Garten in ein Landart-Kunstprojekt: mit vorrangig natürlichen Materialien wie Erde, Steine oder Holz werden vergängliche Kunstwerke geschaffen, die als Teil der Landschaft den natürlichen Elementen ausgesetzt sind und sich über die Zeit und mit den Jahreszeiten verändern.

Im Seminarraum erwarten euch ab 1. Februar Werke vom Maler Johannes Ebner. Die Ausstellung "Dauer und Wandel" zeigt zahlreiche Arbeiten, die zwischen 2020 und 2024 rund um den Weikerlsee bei Linz entstanden sind. Statt ständig neue Motive zu suchen, erforscht Ebner wenige Standorte intensiv im Wechsel von Tages- und Jahreszeiten und dokumentiert nicht nur die Landschaft, sondern auch deren Wandel.

Es folgen Ölbilder und Arbeiten auf Papier von Doris Haberfellner („Zwiesprache mit der Natur“; 15. – 30. März) und Installationen von Helena Sekot, Jürgen Dünhofen und Mani Ramhormozi („Leben im Wandel, Zersetzung und Regeneration“; 20. September – 5. Oktober).

Die Ausstellung „Botanische Illustration – Ästhetik begegnet Wissenschaft“ (11. – 26. Oktober) gibt wiederum Einblick in „14 Jahre Schule des Sehens im Botanischen Garten“. Diese Workshops zur botanischen Illustration werden von Alois Wilfling geleitet, und sind erneut im heurigen Kreativ-Programm zu finden. 

Vorträge, Exkursionen & Führungen

Das Natur-Vermittlungsangebot des Botanischen Gartens umfasst heuer acht Führungen und Exkursionen. Unter den Angeboten findet ihr einen Vogel-Bestimmungs-Workshop, sowie Spezialführungen zum Thema „(Un-)Kraut am Wegesrand“ und „Stauden“, aber auch zu Wildbienen und anderen Insekten.

Außerdem nimmt euch Herbert Rubenser am 2. und am 3. Mai unter dem Titel „Was singt denn da?“ auf eine Vogelstimmenexkursion in den Botanischen Garten mit.

Und wenn ihr euch schon immer gefragt habt, wie ein Botanischer Garten funktioniert, merkt euch schon jetzt den 13. Mai vor. Der Leiter des Botanischen Gartens, Thomas Schiefecker, lädt zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen ein. 

In Kooperation mit der Volkshochschule Linz sind acht Fachvorträge eingeplant. Daniel Stieringer und Heidi Kurz thematisieren am 27. Februar den Eulen- und Greifvogelschutz von der Pflege bis zur Auswilderung. Paula Polak thematisiert am 3. April nachhaltige Gartengestaltung. Wie Permakultur mit mehrjährigen Gemüsepflanzen funktionieren kann, erklärt euch Roswitha Diaz-Winter am 24. April. Stefan Kastenhofer bietet am 22. Mai Gestaltungsideen für Schattengärten. Am 4. September lädt Julia Kropfberger zur Fledermausnacht mit Gartenrundgang im Dunkeln ein, ausgestattet mit Detektoren.

Kreativangebote, Entspannung & Erholung

Eine breite Palette an Workshopangeboten lädt zum Mitmachen und Kennenlernen ein. Die Bandbreite reicht dabei vom Tagfalter-Bestimmungskurs über eine kulinarische Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Geschmacks, bis zum Praxisworkshop Mähen mit der Sense, vom Stempelschnitzen über die Naturfotografie, die Herstellung von Tinkturen und Salben bis hin zum Räuchern.

Das stimmungsvolle Ambiente des Botanischen Gartens eignet sich hervorragend, um Stress abzubauen, die Sinne zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Verschiedene Meditationsangebote, Klangreisen sowie Yogaworkouts versprechen diesbezüglich ein besonders intensives Erlebnis. Neu im Programm ist dabei u.a. „Yoga unter Palmen – zu zweit“, eine schöne Gelegenheit, dieses besondere Gartenerlebnis gemeinsam zu teilen.  


Alle Infos und Details zum umfangreichen Jahres-Programm im Botanischen Garten findet ihr auch auf Linz-Termine unter "Alle Events von Botanischer Garten und Naturkundliche Station".