Radio FRO Digital Academy 2025
Datum: bis 14.06.2025
Der Einsatz verschiedener Kanäle zur Verbreitung von Informationen gehört längst zum Alltag der Medien. Multimediales oder crossmediales Arbeiten nennt man diese Vorgehensweise, bei der Fotografie, Video, Audio und Text verknüpft und kombiniert werden, um damit möglichst viel Reichweite für die eigenen Themen zu erlangen. Wie das funktioniert, zeigen dir unsere Trainer*innen der Radio FRO-Digital Academy.
Die Digital Academy besteht aus sieben Modulen, die einzeln oder im Gesamtpaket absolviert werden können. Mit folgenden Themen beschäftigen wir uns dabei:
- Online-Recherche für Radio und Podcast
- KI und Gesellschaft: Was ist KI und wie gehen wir kritisch mit ihr um?
- Radio und Podcast von unterwegs: Mobile Reporting mit dem Smartphone und dem mobilen Podcast-Studio
- Podcasting: Von der Gestaltung, Storytelling und der Nutzung von AI-Tools
- Smartphone-Videotraining
- Social Media-Kampagnen: effektiv gestalten und verbreiten
- KI und Diskriminierung: Technische Diskriminierung erkennen und bekämpfen
Nachwuchs für eine pluralistische Medienlandschaft
Absolvent*innen der Digital Academy bieten sich bei FRO spannende Betätigungsmöglichkeiten: Ihnen steht offen, Teil der Redaktionsteams des Kultur- und Bildungskanals und das FROzines, des werktägigen Infomagazins auf Radio FRO zu werden.
Kursdauer: 28. März bis 28. Juni 2025
Termine: (Änderungen vorbehalten)
- Freitag, 28. März, 13-19 Uhr: Online-Recherche für Radio und Podcast, Trainer: Michael Diesenreither
- Dienstag, 8. April, 14-16.30: KI und Gesellschaft: Was ist KI und wie gehen wir kritisch mit ihr um? Trainer: Stefan Strauß
- Freitag, 11. April, 14-18 Uhr: Radio und Podcast von unterwegs: Mobile Reporting mit dem Smartphone und dem mobilen Podcast-Studio, Trainer: Matthias Steiner
- Freitag, 13. Juni, 14-18 Uhr und Samstag, 14. Juni, 10-17 Uhr: Podcasting: Von der Gestaltung, Storytelling und der Nutzung von AI-Tools, Trainerin: Mirjam Winter
- TBA: Social Media-Kampagnen: effektiv gestalten und verbreiten
- TBA: KI und Diskriminierung: Technische Diskriminierung erkennen und bekämpfen
Teilnahmegebühr Einzelmodul:
44,- € bis 440,- €*
* je Teilnehmer*in gestaffelt nach Einkommen und Vermögen. Bitte entscheide nach Selbsteinschätzung und Bereitschaft zu zahlen. Ratenzahlung möglich.
Teilnahmegebühr Gesamtpaket:
250 € – 2500 €*
* je Teilnehmer*in gestaffelt nach Einkommen und Vermögen. Bitte entscheide nach Selbsteinschätzung und Bereitschaft zu zahlen. Ratenzahlung möglich.